Der Hamburger Immobilienmarkt spiegelt die hohe Attraktivität der Stadt wider und zählt seit langem zu den gefragtesten in Deutschland. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Preisentwicklung, zeigen aktuelle Trends auf und geben einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen und Prognosen für die Zukunft.
Die durchschnittlichen Marktpreise für den Kauf und die Miete von Häusern und Wohnungen in Hamburg bewegen sich seit langem auf einem sehr hohen Niveau. Nach aktuellen Daten liegt der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser bei 5.106 € pro Quadratmeter und für Wohnungen bei 4.752 € pro Quadratmeter. Seit 2022 ist jedoch erstmals seit einem Jahrzehnt ein Rückgang der Kaufpreise zu verzeichnen. Der Vergleich der Kaufpreise zwischen Ende 2022 und Ende 2023 zeigt sowohl bei Häusern als auch bei Wohnungen deutliche Veränderungen: Die Häuserpreise sind um 10,4 % gesunken, die Wohnungspreise immerhin um 7,5 %.
Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt im Wandel des Hamburger Immobilienmarktes von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt. Immobilienkäufer profitieren zunehmend von einem breiteren Angebot und längeren Verhandlungszeiträumen, während Verkäufer sich auf neue Herausforderungen einstellen müssen – die Zinswende und die Kosten für energetische Sanierungen erschweren den Immobilienverkauf.
Steigende Kosten für Handwerker und Baustoffe treiben jedoch die Preise für Neubauten in die Höhe und auch die Mieten in Hamburg steigen weiter. Im Jahr 2023 stiegen die Mieten für Häuser um 1,5 % und für Wohnungen um 2,7 % im Vergleich zum Vorjahr.
Die Zins- und Preisveränderungen haben großen Einfluss auf die aktuelle Entwicklung des Hamburger Immobilienmarktes. Luxuriöse Wohnimmobilien werden aufgrund gestiegener Zinsen und Baukosten weniger nachgefragt und seltener verkauft. Die wirtschaftliche Unsicherheit lässt viele Interessenten abwarten. Dagegen erfreuen sich Single-Wohnungen aufgrund des hohen Anteils an Single-Haushalten in Hamburg großer Beliebtheit. Auch Eigentumswohnungen sind gefragt, wobei eine zentrale Lage ein entscheidendes Kriterium ist. Beliebte Stadtteile für Familien sind beispielsweise Altengamme, Kirchwerder, Winterhude, Eppendorf und Barmbek, die wegen ihrer Kindergärten, Schulen, Grünflächen und der guten Verkehrsanbindung geschätzt werden.
Für die Zukunft des Hamburger Immobilienmarktes wird ein stabiles bis leicht sinkendes Marktpreisniveau erwartet. Ein an Bedeutung gewinnender Trend ist die energetische Sanierung des Wohnungsbestandes. Da ca. 75 % der Wohnungen in Hamburg älter als 40 Jahre sind, wird die Nachfrage nach energetisch effizienten Immobilien steigen. Dies hat zur Folge, dass sanierungsbedürftige Bestandsimmobilien, insbesondere Objekte der niedrigen Energieeffizienzklassen G und H, aufgrund des Wertverlustes günstiger angeboten werden. Gleichzeitig können energieeffiziente und klimafreundliche Immobilien zu höheren Preisen vermarktet werden, da die Nachfrage nach modernem und umweltfreundlichem Wohnraum steigt.
Sie möchten Ihre Immobilie in Hamburg verkaufen oder interessieren sich für eine Immobilie in der Hansestadt? Wir beraten Sie gerne über die aktuellen Möglichkeiten. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch!