WIR GLAUBEN AN DEN WERT VON
BEZIEHUNGEN, AN KREATIVITÄT
UND AN DIE GESTALTUNG EINZIG-
ARTIGER IMMOBILIEN-ERLEBNISSE

Was ist Ihre Immobilie wert? - Professionelle Marktwertermittlung durch NJUVJU Immobilien 

Bei einem angestrebten Immobilienverkauf steht zunächst eine Frage im Mittelpunkt: Wie viel ist die Immobilie wert? Bei der Beantwortung dieser Frage sollten Sie nichts dem Zufall überlassen, denn ein zu niedriger Angebotspreis wirkt sich ebenso negativ auf den Verkaufserfolg aus wie ein zu hoher. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!

Ein zu hoher Preis schreckt Interessenten ab 

Ist der Angebotspreis für Ihre Immobilie in Hamburg oder Bremen zu hoch und somit nicht marktgerecht, müssen Sie damit rechnen, dass die Nachfrage hinter Ihren Erwartungen zurückbleibt. Denn: Die meisten Interessenten haben den Immobilienmarkt ihrer Wunschstadt schon länger im Blick und erkennen überteuerte Angebote. Sie sehen dann von Rückfragen ab, die Vermarktung gerät ins Stocken und muss womöglich abgebrochen und neu geplant werden. All das kostet Sie viel Zeit und letztlich auch jede Menge Geld. 

Ein zu niedriger Preis bedeutet finanzielle Einbußen 

Unsere Erfahrung als Immobilienmakler in Bremen und Hamburg hat gezeigt, dass viele Eigentümer den Wert ihrer Immobilie deutlich zu niedrig einschätzen. Günstige Angebote stoßen naturgemäß auf ein großes Interesse - aber eine sehr hohe Nachfrage hat immer auch ihre Schattenseiten. Sie müssen jede Menge Anrufe entgegennehmen, E-Mails beantworten und aus der langen Liste von Interessenten vielversprechende Kandidaten zu Besichtigungsterminen einladen. Der Arbeitsaufwand ist dementsprechend hoch - und letztlich werden Sie für diesen Aufwand noch nicht einmal entlohnt, weil Sie Ihr Eigentum unter Wert verkaufen. Zugleich birgt ein auffallend günstiges Immobilienangebot ein weiteres Risiko: Interessenten können misstrauisch werden und befürchten, dass die Immobilie versteckte Mängel aufweist, was den Verkauf in letzter Sekunde doch noch zum Abbruch bringen kann. 

Wichtige Wertfaktoren im Überblick 

Eine professionelle Marktwerteinschätzung ist beim Immobilienverkauf also unerlässlich. Doch welche Faktoren sind dabei besonders wichtig? Hier ein Überblick:

  •  der Immobilientyp (Reihenhaus, Doppelhaushälfte, Bungalow, Loft etc.)
  • die Immobiliengröße (Wohnfläche, Anzahl der Zimmer und Etagen, Grundstücksgröße)
  • die Bausubstanz und der allgemeine Immobilienzustand
  • der energetische Standard (Heizungstyp, Alter der Fenster, Wärmedämmung etc.)
  • weitere Ausstattungsmerkmale (zum Beispiel: Fußbodenheizung, Carport/Garage, ausgebauter Dachboden etc.)

Auch die Lage der Immobilie muss bei der Wertermittlung immer in den Blick genommen werden. Wir betrachten dabei sowohl die Mikrolage (das heißt die Infrastruktur der näheren Umgebung) als auch die Makrolage (die Vor- und Nachteile der Region), um zu einem belastbaren Ergebnis zu kommen. Unsere umfangreichen Ortskenntnisse in Hamburg und in Bremen sind dabei für uns und für Sie von großem Vorteil. 

Immobilienbewertung? Am besten durch NJUVJU Immobilien!

Gerne beraten wir Sie ganz persönlich zum Thema Immobilienbewertung. Rufen Sie uns an oder übermitteln Sie Ihre Nachricht an NJUVJU Immobilien per E-Mail oder Kontaktformular.

 

Wir beantworten häufige Fragen zur Immobilienbewertung

Warum ist eine professionelle Bewertung beim Immobilienverkauf so wichtig?

Eine professionelle Bewertung ist beim Immobilienverkauf von großer Bedeutung, da sie Ihnen hilft, einen realistischen Marktwert Ihrer Immobilie zu ermitteln. Dadurch vermeiden Sie Preisfehler, die potenzielle Käufer abschrecken könnten. Zudem stärkt eine fundierte Bewertung Ihr Verhandlungsgeschick und schafft Vertrauen bei Interessenten. Letztlich führt dies zu einem schnelleren Verkauf und einer höheren Wahrscheinlichkeit, einen attraktiven Preis zu erzielen.

Kann ich den Wert meiner Immobilie auch selbst und ohne Gutachter einschätzen?

Ja, Sie können den Wert Ihrer Immobilie selbst einschätzen, indem Sie verschiedene Faktoren wie Lage, Größe, Zustand und aktuelle Marktpreise berücksichtigen. Es gibt zahlreiche Online-Tools und Vergleichsangebote, die Ihnen dabei helfen können. Dennoch ist es ratsam, auch einen professionellen Gutachter hinzuzuziehen, um eine objektive und fundierte Bewertung zu erhalten.

Wann lohnt sich eine Online-Immobilienbewertung, wann eine Bewertung mit Gutachter vor Ort?

Eine Online-Immobilienbewertung lohnt sich, wenn Sie schnell und unkompliziert einen ersten Anhaltspunkt für den Wert Ihrer Immobilie benötigen. Eine Bewertung durch einen Gutachter vor Ort hingegen ist empfehlenswert, wenn es um komplexe Immobilien, rechtliche Fragen oder eine präzise Wertermittlung geht.

Welche Immobilienbewertungsverfahren sind üblich?

Es gibt verschiedene Immobilienbewertungsverfahren, die üblicherweise angewendet werden. Dazu zählen das Vergleichswertverfahren, bei dem ähnliche Immobilien herangezogen werden, das Ertragswertverfahren, das sich auf die zukünftigen Einnahmen konzentriert, sowie das Sachwertverfahren, welches den Wert der Substanz berücksichtigt. Jedes Verfahren hat seine eigenen Vorzüge und ist je nach Situation und Immobilie unterschiedlich geeignet.

Welche Informationen muss ich für die Bewertung meiner Immobilie bereithalten?

Für die Bewertung Ihrer Immobilie sollten Sie einige wichtige Informationen bereithalten. Dazu gehören die genaue Adresse, Größe und Baujahr der Immobilie sowie der Zustand und eventuelle Renovierungen. Auch Angaben zu den Nebenkosten, der Grundstücksgröße und der Lage sind entscheidend. Mit diesen Daten ermöglichen Sie eine präzise und faire Bewertung Ihrer Immobilie.

Für welche Immobilien kann ich eine Wertermittlung durchführen lassen?

Sie können eine Wertermittlung für verschiedene Immobilienarten durchführen lassen, darunter Wohnimmobilien wie Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sowie Gewerbeimmobilien wie Bürogebäude und Einzelhandelsflächen. Auch Grundstücke oder spezielle Immobilien wie Ferienwohnungen sind möglich.

Angebotspreis vs. Verkaufspreis: Wo liegt der Unterschied?

Der Angebotspreis ist der Betrag, den ein Verkäufer für seine Immobilie ansetzt. Er spiegelt oft die Erwartungen und Marktanalysen wider. Der Verkaufspreis hingegen ist der tatsächlich erzielte Preis nach Verhandlungen und dem Abschluss des Verkaufs. Dieser kann über oder unter dem Angebotspreis liegen, abhängig von Faktoren wie Nachfrage, Zustand der Immobilie und Marktentwicklungen.

NJUVJU Wertermittlung anfordern
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Melden Sie sich heute kostenlos an und werden Sie als erster über neue Updates informiert.

Ich bin mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. *

Wenn Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Zusendung eines E-Mail-Newsletters verwendet werden. Ihre Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und niemals an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Vielen Dank!

Ihre Anmeldung für unseren Newsletter war erfolgreich.